Daniel Du Barry führt in den Nachkriegsjahren im frühen 20. Jahrhundert eine Hotelkette. Durch nicht ganz legale Geschäfte hat er es zu Wohlstand und dem Hotelimperium gebracht. Als in einem seiner Hotels ein Baby gefunden wird, versuchen die Angestellten, die zusammenhalten wie Pech und Schwefel, erst einmal, das zu verheimlichen. Durch einen Zufall kommt Daniel dahinter und nimmt das Kind als seines an, das der Zweckehe mit Edwina zusätzliche Deckung geben soll. Denn Daniel ist homosexuell, aber das ist noch ein Tabuthema zu jener Zeit.

 

 

 

Cat, das Findelkind, wächst heran, liebevoll behütet vom ganzen Hotel. Denn die Stiefmutter kann mit ihr nichts anfangen. Als Daniel unerwartet stirbt und Edwina seine Nachfolge antritt, hat Cat nichts mehr zu lachen. Doch war Daniels Tod wirklich ein Freitod? Die Angestellten glauben nicht daran und stellen eigene Nachforschungen an.

 

 

 

Hach, man möchte auch in diesem Hotel wohnen und arbeiten. Sicher, es gibt auch Reibereien und nicht jeder Angestellte ist integer, aber im Großen und Ganzen habe ich die Hotelmitarbeiter und Bewohner in mein Herz geschlossen. Allen voran Mary, deren große Liebe Sean sich sein Geld als Gigolo verdient und die dennoch ein ganz großes Herz hat. Dann natürlich Bertha, die alles im Griff hat und Jim, der Hoteldetektiv. Es gibt keine Probleme im Hotel, die diese Mannschaft nicht lösen kann. Und als Daniel stirbt entwickelt sich das Buch fast zum Krimi, was als Roman begonnen hatte.

 

 

 

Die Schreibweise fand ich anfangs etwas anstrengend, weil sie der damaligen Zeit ein wenig angepasst ist, und auch zwischendurch hatte das Buch kleinere Längen, ich war nach 1/3 schon fast so weit, dass ich es abbrechen wollte, weil ich irgendwie keinen Sinn in der Geschichte fand. Das hat sich geändert als Daniel Michael kennen lernte und Edwina sehr eifersüchtig reagiert. Dann ließ mich das Buch nicht mehr los und ich fand immer mehr Gefallen an der Handlung. Am Ende bleiben noch ein paar Fragen offen, was ich sehr schade fand. Hier wurden noch einmal neue Personen eingeführt, anstatt die bestehenden zufriedenstellend zu beenden.

 

 

 

Fazit: Auch wenn es anfangs etwas holprig begann – wie die Straßen in der damaligen Londoner Zeit – wurde es mit der Zeit dann doch sehr lesenswert.